Oberndorf
Im besonders reizvollen Teil des oberen Neckartals, zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, liegt Oberndorf am Neckar in 450 bis 700 Meter Höhe. Die Stadt in der Ferienregion Oberer Neckar ist ideal für Wanderer und Radfahrer. Wanderwege entlang des Neckars führen zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Oberndorfs Oberstadt lädt zum Bummeln und Flanieren ein. Sie bietet zahlreiche Cafés und Ladengeschäfte.
Unterkünfte in Oberndorf am Neckar: Übersicht |
Sehenswürdigkeiten in Oberndorf am Neckar: Stadtbeschreibung |
Die Stadt im Neckartal kann auf eine lange und abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken. Erste Siedlungsspuren werden auf die Zeit um 3000 bis 1800 v.Chr. datiert. Beim Stadtteil Beffendorf finden sich Siedlungsspusren aus der Jungsteinzeit. Siedlungsspusren der Hallstattzeit sind auf dem Scheibenbühl bei Altoberndorf. Um 200 v.Chr. bestand eine keltische Siedlung in Oberndorf. Spuren der Kelten aus den Jahren 100 v.Chr. bis 1 v.Chr. stellen auch Kultstätten (Viereckschanzen) im Eichwald und in der Flur Burgstall bei Boll dar.
Das Video oben unternimmt einen Spaziergang durch Oberndorf am Neckar. Bild antippen und genießen!
Als die Römer in das obere Neckartal vorstießen, begann der Bau von Straßen vom Kastell in Rottweil zu den Kastellen Sulz und Waldmössingen. Teilstücke finden sich bei Bochingen und Hochmössingen. Dort sind auch römische Gutshöfe (Villa Rustica in Bochingen) aus der Zeit um 100 bis 200 v.Chr. erhalten. Aus der Zeit der Alamannen wurden Reihengräber mit reichen Beigaben entdeckt.
Die Stadt im Neckartal hat ein reichhaltiges Freizeitangebot. Der rund 23 km lange Scheffelweg präsentiert “Oberndorf in allen lagen”. Insgesamt 13 Waldsofas laden an den schönsten Aussichtspunkten den Wanderer zum Verweilen und zum Entspannen ein. Das Freizeit- und Erlebnisbad ist in eine herrliche Felsenlandschaft eingebunden. Das großzügig angelegte Freizeitgelände Dollau bietet Sportplätze, Kleingolfanlag, Finnenbahn, Kinderspielplatz und hat einen Kioskbetrieb. Vier ausgeschilderte Nordic-Walking Strecken sind vorhanden. Gemeinsamer Start- und Zielpunkt ist der Wanderparkplatz auf dem Stockbrunnen. Die Kneippanlage liegt beim ehemaligen Wasserwerk am Dieselbach. Radfahrer können sich für einen der vier Radwege entscheiden: Kapellen-Weg, Schlatthof-Weg, Schillerhöhe-Weg und Mühleberg-Weg. Ganz nebenbei: Die Stadt liegt direkt am Jakobusweg – zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb.
Schwarzwälder Bote
Gegründet wurde die Zeitung Schwarzwälder Bote 1835 in Sulz am Neckar. Im selben Jahr erwarb sie der Oberndorfer Wilhelm Brandecker und verlegte 1837 Redaktion und Druckerei nach Oberndorf. Wilhelm Brandecker und seine Frau Amalie leiteten das Unternehmen bis 1884. Brandeckers Erben führen in einer Familienholding bis heute das Verlagshaus, das sich zu einem vielschichtigen Medienunternehmen ausgewachsen hat. Unter dem Dach des Schwarzwälder Boten firmieren nicht nur die Zeitung, sondern auch Betriebe für Werbung und Online-Dienste. Seit 2003 wird der Schwarzwälder Bote im Druckzentrum Südwest in Villingen-Schwenningen gedruckt. Verwaltung und Redaktion aber sind in Oberndorf geblieben.
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1250. Im Laufe der Geschichte wechselte Oberndorf immer wieder ihre Besitzer. Zeitweise gehörte es zum österreichischen Besitz. Durch den Frieden von Pressburg 1805 gelangte die vorderösterreichische Grafschaft Hohenberg an das Kurfürstenturm Württemberg, die Herrschaft Oberndorf wurde im Jahr darauf durch das neue Königreich Württemberg in Besitz genommen. Damals hatte die Stadt 1043 Einwohner und wurde zunächst dem Oberamt Rottweil unterstellt. Erst 1911 wurde Oberndorf eine württembergische Oberamtsstadt. 1811 ließ König Friedrich von Württemberg im ehemaligen Augustinerkloster die Königlich Württembergische Gewehrfabrik einrichten.
Oberndorf ist Hochburg der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Das Treiben konzentriert sich hauptsächlich auf den Fastnachtsdienstag. Neben Rottweil, Elzach und Überlingen ist Oberndorf Teil des “Viererbundes”.
Die Autobahn A 81 verbindet Oberndorf im Norden mit der Landeshauptstadt Stuttgart und im Süden mit dem Bodenseegebiet und der Schweiz. Die Ausfahrt Oberndorf liegt auf halber Strecke zwischen Stuttgart und Bodensee. Beide Ziele sind innerhalb von 45 Minuten erreichbar. Die Bahnlinie Stuttgart – Zürich – Mailand führt direkt durch Oberndorf. Verbindungen nach Stuttgart oder Singen am Hohentwiel können stündlich wahrgenommen werden. Zu Oberndorf gehören die Stadtteile Aistaig, Altoberndorf, Beffendorf, Bochingen, Boll und Hochmössingen.
Augustinerklosterkirche
Das Augustinerkloster war eine Gründung des hohen Mittelalters. Um 1260 ließ sich eine klösterliche Frauengemeinschaft im Tal nieder und schloss sich dem Augustinerorden an. Den Nonnen folgten 1559 Mönche des Ordens nach. Nach drei Vorgängerbauten (1281, 1323, 1619/60) errichteten die Augustiner von 1772 bis 1779 die spätbarocke Vierflügelanlage mit Kirche und Konvent. Der Kirchenbau stammt von Christian Großbayer, die Steinmetzarbeiten wurden von Johann Georg Weckenmann geschaffen. Neben den kunstvollen Deckenfresken des Malers Johann Baptist Enderle, verleihen Stuckarbeiten von Andreas Henckel der Klosterkirche ihr einzigartiges Erscheinungsbild. Die 1978 renovierte, ehemalige Augustiner-Klosterkirche mit ihren barocken Fresken ist heute würdiger Raum für kulturelle Veranstaltungen, das ehemalige Kloster wird heute als Rathaus genutzt.
Katholische Stadtkirche St. Michael
Spätestens 1272, Baureste stammen aus noch früherer Zeit, wurde in der Oberstadt eine Kapelle dem Erzengel Michael geweiht. Diese und Nachfolgebauten fielen verschiedene Stadtbränden zum Opfer. In ihrer heutigen Gestalt ist die Kirche durch den Umbau und die Erweiterungen von 1926 geprägt, wobei der Kirchenbaumeister Otto Linder vor allem im Turmbereich noch alte Elemente mit einbezogen hat. Der Grundriss zeigt heute ein Kreuz mit drei etwa gleich großen Schiffen. Das Äußere mit seinem Bruchsteinmauerwerk mutet zwar mittelalterlich an, aber die Parabeln von Tor- und Fensterbögen sowie der Fries unter der Dachttraufe sind Formen des Jugendstils. Der Jugendstil prägt auch im Innern die dreifach gegliederte Kuppel und die Tonnengewölbe. Die Neugestaltung des Altarbereichs und der Bestuhlung von 1969 trägt der Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils Rechnung. Die bemerkenswerten Glasfenster der Jugendstil-Künstlerin Maria Hiller-Föll thematisieren die Legenden der Erzengel.
Evangelische Stadtkirche
In die einst vorderösterreichische rein katholische Stadt brachten nach dem Übergang an Württemberg die zuziehenden Arbeiter der Gewehrfabrik ein neues evangelisches Element ein. In der sonst als Lager genutzten Augustinerklosterkirche richtete man einen Betsaal ein. Ein Jahrhundert später, 1916, bezog die Evangelische Gemeinde ihre eigene Kirche. Durch seine exponierte Hanglage dominiert der Bau das Bild der Stadt mehr als die katholische Kirche. Die Evangelische Stadtkirche ist ein Werk des berühmten Architekten Martin Elsaesser. Er bringt mittelalterlich anmutende Muster, Jugendstil-Elemente und die Formensprache der Neuen Sachlichkeit in Gleichklang. Der Kirchenraum ist als dreischiffige Wandpfeilerkirche gegliedert. Die Quertonnengewölbe der Seitenschiffe strecken den Raum in die Breite, während die Seitenemporen die Längsachse strecken. An der halbhohen Wand hinter dem Altar befinden sich Wandgemälde von Rudolf Yelin. Das Schnitzwerk an der Kanzel erzählt die Schöpfungsgeschichte. Leider kaum zugänglich sind die vielgestaltigen Glasmalereien von Käte Schaller-Härlin.
Bergkapelle
Bevor man sich dem Alten Rathaus nähert, lohnt ein Blick hinauf zur Bergkapelle oben auf dem Lindenhof, die Paul Mauser 1910 als Ersatz für die Bitzekapelle stiftete. Die klassizistische Rundkapelle wurde von Baumeister Wilhelm Rohr nach einem Entwurf von Prof. W.P. Laur errichtet. Sie weist eine ungefasste Kreuzigungsgruppe von strenger Bildlichkeit auf.
Altes Rathaus
Das Alte Rathaus Oberndorf stammt in der heutigen Form aus dem Jahr 1783, im spätbarocken Stil errichtet vom Baumeister der Augustinerklosterkirche, Christian Großbayer. Mehrere Vorgängerbauten waren verschiedenen Stadtbränden zum Opfer gefallen. Ein steinerner Rathausbau an dieser Stelle ist seit 1497 belegt. Wie in früheren Zeiten allgemein üblich, wurde im Rathaus der Handel mit Getreide, Brot und Salz abgewickelt; die Tore (rechts noch sichtbar) führten zur Brotlaube und zur Getreideschranne. Im hinteren Teil lagerte Feuerlöschgerät und waren Arrestzellen eingerichtet. Heute befindet sich eine Speiserestaurant im ersten Stock, sodass das alte Treppenhaus mit den Gemälden der Wappen der früheren Stadtherren zugänglich ist. Älter als der Rathausbau war der Brunnen davor. Der heutige Trog und die Brunnensäule sind ein Nachbau des in den 1970er-Jahren durch einen Unfall zerstörten Originalbrunnen aus der Spätrenaissance um 1617.
Pfalz und Stadtmauer
Das Gebäude in der Kameralstraße wurde 1766 als Amtshaus, ebenfalls im Stil des Spätbarock, erbaut, als der Freiherr von Pflummern das vorderösterreichische Oberndorf als Pfandherrschaft nahm. Ob an diesem Platz wirklich die “Pfalz”, also der in einer Urkunde aus dem Jahr 912 erwähnte Königshof lag, ist nicht gesichert. Vermutlich war es die Wohnung der Herzöge von Teck. Dies wird bestätigt durch Einzelfunde und Reste von sehr massiven Steinbauten aus früheren Jahrhunderten, die auch belegen, dass der Platz um die sogenannte Pfalz bereits seit karolingischer Zeit besiedelt war. Möglicherweise war dieser frühe Siedlungskern von einer Mauer und Graben umgeben. Rechtsgeschichtlich bedeutet dies, dass die Hofstatt der Pfalz als ein eigener Friedensbereich aufzufassen ist, in dem der “Burgfrieden” und das “Burgrecht” galten. Wenig später übernahmen die Stadtmauer und der Stadtgraben die gleiche Funktion. Unmittelbar neben dem Pfalzgebäude trifft man auf die besterhaltenen Reste der Stadtmauer. Sie entstand im späten 13. Jahrhundert nach der Stadterhebung. Die 984 m lange Befestigung öffnete sich an drei Toren: Obertor, Kirchtor und Mühltörle.
Weitere Seiten zu Oberndorf am Neckar
Unterkünfte in Oberndorf am Neckar: Übersicht | Sehenswürdigkeiten in Oberndorf am Neckar: Stadtbeschreibung |